Herstellung Sonnentee am 20. Mai

Geranium robertianum

Heilung von Schockzuständen

Während der Gartenarbeit - die Ringelblumen wollen gepflanzt werden um im Sommer Salbe herstellen zu können - winkt mir das Geranium-Wesen zu. "Es ist Zeit", sagt es.

 

Ich hole die Schale aus blauem Mironglas für die Sonnentee-Herstellung.

 

12 Jahre sind vergangen seit der letzten intensiven Begegnung. Damals war ich sehr behutsam, achtsam, fast schon ängstlich, was dieses zarte Pflanzenwesen in mir auslösen könnte. Ich habe die Blüten beim Sammeln nicht mit meinen Händen berührt.

 

In der erneuten Begegnung darf die Berührung tiefer gehen, darf sich die Heilung spiralförmig entfalten.

Diesmal bin ich respektvoll und achtsam, doch ich möchte das Pflanzenwesen berühren, mit meinen Händen anfassen, die Körperlichkeit in die Begegnung bringen.

 

Diesmal sammle ich mit jeder Blüte auch die Frucht mit ihrer blutroten Spitze.

 

Mit der Blütenenergie zur Heilung von Schockzuständen bitte ich um die Energie der blutroten Spitze mit ihrer Assoziation zu einer Stichwaffe (siehe auch Literaturhinweise zur Signatur der Pflanze weiter unten im Text).

 

Es geht mir hier um die heilende Energie der Selbstermächtigung - darum, in der Heilung des Traumas auch die eigene Stärke und die Selbstbestimmung des eigenen Lebens wieder zu entdecken und zu verankern.

Selbstversuch

Anwendung Geranium robertianum als Unterstützung zur Traumatherapie

 

In der eigenen Herstellung wähle ich bewusst die Methode des Sonnentees angelehnt an die Methode der Bach-Blüten.

Bei der Anwendung der Urtinktur Geranium robertianum für Schockzustände auf seelischer Ebene (siehe auch Literaturhinweise weiter unten im Text) kommt mir das Bild einer Brechstange oder Hammer und Meisel. Daher sehe ich von diesem Weg im Moment ab.

 

Dosierung: 1x 5 Tropfen Stock solution (Geranium robertianum Sonnentee, stabilisiert mit Alkohol) in Wasser vor dem Schlafen gehen

 

Hier gehts zum Erfahrungsbericht zur Einnahme

Spotify Song: Ayla Nereo - Hum

Literaturhinweise

aus dem Buch "Pflanzliche Urtinkturen" von Roger und Hildegard Kalbermatten

über die Urtinktur von Geranium robertianum (Ruprechtskraut; stinkender Storchenschnabel):

 

Wesen der Pflanze

Der Storchschnabel hat eine ziehende, reinigende und entgiftende Wirkung vor allem in Bezug auf Gifte, die unvermittelt und meist durch Fremdeinwirkung in den Körper gelangten [...].

 

Analoge "Vergiftungen" gibt es auch auf der seelischen Ebene durch das Erleiden seelischer oder körperlicher Gewaltanwendung oder infolge traumatisierender Erlebnisse [...]. Sie können wie eine Art psychisches Gift wirken, das eine seelische Lähmung, eine Apathie hervorruft.

Steht ein Mensch durch ein traumatisches Erlebnis unter Schock, sind die feinstofflichen Körper gelockert, sie greifen nicht mehr konzentrisch ineinander. Dies ist die Ursache für den zeitweiligen, mehr oder weniger starken Gedächtnis- und/oder Bewusstseinsverlust.

Auch lange zurückliegende traumatische Erfahrungen können während Jahren eine Blockade auf der psychischen und körperlichen Ebene verursachen, so dass selbst gut gewählte Therapien nicht richtig greifen. Solche Zustände treten immer häufiger auf. Deshalb ist Geranium eine der bedeutendsten Heilpflanzen unserer Zeit. Ihr Wesen bewirkt die Zusammenführung der gelockerten feinstofflichen Körper (Astral- und Ätherkörper) mit dem grobstofflichen Körper; das Bewusstsein greift wieder aktiv ins Leben ein. Geranium entzieht Körper- und Seelengifte und ermöglicht durch diese Reinigung des Terrains einen Neubeginn.

 

Dosierung

1-3 mal täglich 2-5 Tropfen in wenig Wasser einnehmen

Bei der spezifischen Behandlung von Blockaden infolge von vergangenen Schockzuständen, Therapie in Intervallen: 2 Wochen Geranium, 2 Wochen Pause.

Infolge der starken seelischen Wirkung (Aufsteigen von Bildern vergangener traumatischer Erlebnisse) sollte Geranium einschleichend und tief dosiert werden.

aus dem Buch "Wesen und Signatur der Heilpflanzen" von Roger Kalbermatten

über die Urtinktur von Geranium robertianum (Ruprechtskraut; stinkender Storchenschnabel):

 

Signatur

[...] Ein weiteres Merkmal der Signatur ist die Rotfärbung der Spitze des Storchenschnabels. Wie alle Vertreter der Familie der Storchenschnabelgewächse hat auch Geranium robertianum eine lange, spitz zulaufende Frucht. Das Besondere an dieser Pflanze ist, dass die Spitze blutrot überzogen ist und daher die Assoziation mit einer Stichwaffe [...] zulässt. Hierin kommt das Element des Plötzlichen, des Überraschungsangriffs zum Ausdruck.

 

Anwendungsgebiete

Die phänomenalsten Wirkungen hat das Ruprechtskraut bei aktuten Schockzuständen oder den Nachwirkungen von vergangenen Schockzuständen. Dies wird aus der Signatur sehr deutlich, denn Schock ist ein Zustand, bei dem gewisse Seelenanteile nicht mehr vollständig mit dem Körper zusammenwirken, nicht mehr verankert sind, ausgetreten sind oder auszutreten drohen.

20. /21.  Mai 2025